Was unsere Großeltern über den Vintage-Style wussten

gray turntable playing

In unserer letzten Ausgabe haben wir uns mit dem angesagten Vintage-Style beschäftigt und herausgefunden, dass er viel mehr ist als nur ein Trend. Vintage ist eine Lebensphilosophie, die sich mit dem Bewahren und Pflegen von Werten befasst. Unsere Großeltern wussten das schon lange, bevor es trendy wurde. In dieser Ausgabe gehen wir der Frage nach, was genau unsere Großeltern über den Vintage-Style wussten.

Vintage ist ein Lifestyle

Der Vintage-Lifestyle ist eine Haltung, die sich gegen die Wegwerfgesellschaft und für Nachhaltigkeit einsetzt. Die Idee ist es, Dinge zu kaufen, die von guter Qualität sind und lange halten. Auch wenn das bedeutet, dass man etwas mehr Geld ausgibt. Oder man kauft gebrauchte Dinge und macht sie wieder „wertvoll“. So etwas hat unsere Großeltern schon immer gemacht. Sie haben Möbel und Kleidung auf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden gekauft und sie dann selbst aufgearbeitet oder umgearbeitet. So haben sie Dinge wiederverwertet, die andere weggeworfen hätten. Und sie haben damit Geld gespart.

Vintage ist Qualität statt Quantität

Für unsere Großeltern war es selbstverständlich, Dinge zu kaufen, die lange halten und eine gute Qualität haben. Sie haben ihre Kleidung gekauft, um damit Jahre zu überdauern, anstatt jede Saison die neuesten Trends nachzukaufen. Auch Möbel und Haushaltsgeräte wurden so ausgewählt, dass sie möglichst lange halten sollten. Wenn etwas kaputtging, wurde es repariert anstatt gleich ersetzt. Unsere Großeltern lebten also nach dem Prinzip: Qualität statt Quantität.

Vintage ist Handarbeit

Für unsere Großeltern war Handarbeit selbstverständlich. Sie haben ihre Kleider selbst genäht oder von einem Schneider anfertigen lassen. Auch Möbel und Haushaltsgegenstände wurden häufig noch von Hand hergestellt oder zumindest von Hand repariert. Unsere Großeltern lebten also in einer Zeit, in der noch vieles mit der Hand gemacht wurde. Heute ist das anders. Die meisten Dinge werden industriell hergestellt und oft nur noch für eine kurze Zeit designed. Wenn etwas kaputtgeht, wird es weggeworfen anstatt repariert. Der Trend geht also zu immer mehr Wegwerfprodukten und immer weniger Handarbeit.

Fazit: Unsere Großeltern haben den Vintage-Style bereits gelebt, bevor er „in“ war. Für sie stand Qualität statt Quantität im Vordergrund und sie schätzten Handarbeit sehr highly regarded handiwork . Sie lebten bewusster und nachhaltiger als wir heute und das ist es auch, was den Vintage-Style ausmacht