Die Musik der 80er Jahre: Grunge, Punk und New Wave Die 1980er Jahre waren eine Zeit des Aufruhrs und der Veränderung in der Musik. Die Ära des Glam-Rocks war vorbei, und neue Musikstile wie Grunge, Punk und New Wave entstanden. Diese Musikrichtungen waren radikal anders als alles, was zuvor da gewesen war, und sie prägten eine ganze Generation.
Grunge
Grunge entstand in den späten 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten und war eine Mischung aus Punk und Heavy Metal. Die Bands dieses Genres, wie Nirvana und Pearl Jam, hatten einen sehr lauten und aggressiven Sound. Ihre Texte handelten oft von sozialen Problemen wie Drogenmissbrauch, Armut und Depressionen. Die Grunge-Bewegung war eine Reaktion auf den Glanz und Glamour der populären Musik der Zeit. Die Bands wollten zeigen, dass man auch erfolgreich sein konnte, ohne sich an die Konventionen zu halten.
Die Grunge-Bewegung, die in den frühen 1990er Jahren ihren Höhepunkt erreichte, stellte alles auf den Kopf. Die Musik war laut und ungestüm, die Texte oft düster und nihilistisch. Die Bands kamen meistens aus dem Nordwesten der USA – vor allem aus Seattle – , wo sie von einer engagierten Fangemeinde unterstützt wurden. Nirvana, Pearl Jam und Soundgarden waren einige der bekanntesten Vertreter dieses Genres. Grunge war mehr als nur eine neue Art von Musik; es war eine Einstellung gegen die etablierte Gesellschaft und deren Normen. Die Grunge-Musiker sahen sich selbst als Außenseiter und rebellierten mit ihrer Musik gegen das System. Ihre Botschaft an die Welt lautete: „Wir sind anders – akzeptiert uns so, wie wir sind!“
Punk
Punk begann Mitte der 1970er Jahre in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Es war eine musikalische Reaktion auf die langweilige und kommerzielle Popmusik der Zeit. Punk-Bands hatten einen sehr einfachen Sound, oft nur mit Gitarre, Bass und Schlagzeug. Ihre Songs waren kurz und hatten eingängige Melodien. Die Texte handelten oft von sozialen Themen wie Politik und Armut. Punk-Musiker trugen oft extravagante Kleidung und Frisuren, um ihre Abneigung gegen die Konventionen zu zeigen.
Punk-Musik entstand in den 1970er Jahren in Großbritannien. Die Bewegung wurde von jugendlichen Arbeitern angeführt, die sich gegen die Dominanz der etablierten Rockmusiker und ihre eigenen sozialen Verhältnisse auflehnten. Punk war eine Reaktion auf die prägenden musikalischen und kulturellen Strömungen der Zeit, insbesondere Prog-Rock und Glam-Rock.
New Wave
New Wave entstand in den späten 1970er Jahren in Großbritannien als Reaktion auf Punk. Es war eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen wie Punk, Funk, Reggae und Disco. New Wave-Bands hatten often einen elektronischen Sound mit Synthesizern und Drum-Machines. Sie sangen oft über soziale Themen wie Kernenergie, Umweltverschmutzung oder Krieg. New Wave-Musiker trugen oft ungewöhnliche Kleidung oder Frisuren, um aus der Masse hervorzustechen.
Es war auch keine Seltenheit, dass sie provokante Aussagen machten und politische Aktivitäten unternahmen. New Wave bedeutete nicht nur einen bestimmten Musikstil, sondern stand auch für eine ganze Jugendkultur mit Modefrauen wie Twiggy Lawson, Patti Smith und Billy Idol als Vorreiterinnen der Szene. Die Musiker selbst galten oft als Enfant Terrible der Gesellschaft – teils wegen ihrer ungewöhnlichen Kleidung oder Frisuren, teils wegen ihrer Provokationen oder politischen Aktivitäten.
Sie trugen zur Entwicklung des Feminismus bei und leisteten Mit dem Song „Wonderful World“ von Sam Cooke (1958) übernahm Paul Simonon von The Clash 1981 den Refrain des Songs als Slogan für seine Band: „I’m gonna knock on your door / I’m gonna ring your bell“.