Erziehung in den 80er Jahren – war alles besser?

Die Erziehung in den 80er Jahren war anders als heute – und vielleicht auch besser. Kinder wurden damals strenger erzogen und mussten sich mehr fügen. Eltern waren autoritärer und es gab klare Regeln und Grenzen. Heutzutage ist alles lockerer und entspannter. Kinder dürfen mehr tun und lernen, sich selbst zu behaupten.

Grenzen wurden auferlegt

Natürlich hat jede Generation ihre Vor- und Nachteile. Aber manche Experten sind der Meinung, dass die Erziehung in den 80er Jahren insgesamt besser war. Warum? Weil sie eine gewisse Strenge mit sich brachte, die heutzutage oft fehlt. Kinder lernen so, dass es Grenzen gibt und dass man sich an Regeln halten muss. Sie lernen auch Disziplin – eine wichtige Eigenschaft, die im späteren Leben sehr hilfreich sein kann. Durch das Befolgen von Regeln werden Kinder zu verantwortungsbewussten Erwachsenen. Kinder lernen so auch, was gut und richtig ist. Sie erfahren, welche Auswirkungen ihr Handeln hat und warum es wichtig ist, anderen Menschen mit Respekt zu begegnen. Diese Werte sind für ein gelingendes Leben unerlässlich und können nur in einer strukturierten Umgebung gelehrt werden – in einer Schule.

Anti-autoritäre Erziehung von heute

Eltern heutzutage sind zwar auch liebevoll, aber oft zu nachgiebig. Sie geben ihren Kindern alles, was sie wollen, anstatt ihnen Grenzen zu setzen. So lernen die Kinder nicht, mit Enttäuschungen umzugehen, und bekommen immer alles, was sie wollen. Das ist aber nicht gut fürs spätere Leben, in dem man nicht immer bekommt, was man will. Denn so lernen die Kinder, mit Enttäuschungen umzugehen und sie zu akzeptieren.

Allerdings sollten die Kinder auch lernen, dass man nicht immer enttäuscht sein muss. Denn es gibt auch viele schöne Dinge im Leben, die man genießen kann. Und wenn man sich auf die schönen Dinge konzentriert, dann fällt es viel leichter, Enttäuschungen zu akzeptieren und wegzustecken. Also ja: In den 80er Jahren war die Erziehung strenger – aber vielleicht auch besser, auch wenn das nur eine Meinung der Autoren ist!