10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

plastic bottle on pavement

Der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen ist längst kein Thema mehr, das nur „die anderen“ betrifft. Wenn wir die Erde auch für künftige Generationen bewohnbar halten wollen, müssen wir jetzt handeln. Dabei ist es gar nicht so schwer, im Alltag etwas für die Nachhaltigkeit zu tun. Hier sind 7 Tipps, mit denen Du ganz einfach etwas für die Umwelt tun kannst:

2. Kaufe nachhaltige Produkte

Wenn Du etwas kaufen musst, achte darauf, dass es nachhaltig ist. Das bedeutet, dass es entweder recycelt wurde oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurde. Es gibt immer mehr Unternehmen, die nachhaltige Produkte anbieten, also ist es einfacher als je zuvor, umweltfreundliche Alternativen zu finden.

3. Vermeide Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Versuche beim Einkaufen besser auf deine Bedürfnisse einzugehen und Lebensmittel nur zu kaufen, wenn du sie auch wirklich brauchst. Auch bei der Zubereitung von Mahlzeiten solltest du darauf achten, nicht mehr Lebensmittel zu verwenden, als notwendig. Wenn du übriggebliebenes Essen hast, kannst du es immer noch einfrieren oder an Freunde oder Nachbarn weitergeben.

4. Spare Energie

Energieverschwendung ist ebenfalls ein großes Problem und hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Deshalb solltest du versuchen, so viel Energie wie möglich zu sparen. Zum Beispiel kannst du den Stromverbrauch in deinem Haushalt senken, indem du energiesparende Glühbirnen verwendest und elektrische Geräte nur dann einschaltest, wenn sie wirklich benötigt werden. Auch beim Heizen und Lüften solltest du energieeffizient vorgehen und zum Beispiel die Heizung niedriger stellen oder anstatt des Fahrstuhls die Treppe nehmen.

5. Vermeide Plastikmüll

Plastik ist einer der größten Umweltverschmutzer und sollte deshalb möglichst vermieden werden. Achte beim Einkaufen darauf, keine Plastikverpackungen zu kaufen und versuche stattdessen Mehrwegbeutel oder Glasbehälter zu verwenden. Auch bei der Verpackung von Geschenken solltest du auf Plastik verzichten und stattdessen recycelbare Materialien verwenden.

6. Setze auf Öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad fahren

Um die Umweltbelastung durch den Verkehr zu reduzieren, solltest du möglichst oft auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigen.

7. Regional & saisonal einkaufen

Regional und saisonal eingekaufte Lebensmittel schmecken oft besser als importierte Lebensmittel und haben außerdem weniger weite Wege hinter sich (und damit weniger CO2-Emissionen). Saisonale Lebensmittel sind meist ohnehin billiger als exotische Früchte & Gemüse out of season. Also win-win!

8 .Wasser sparen

Regelmäßiges Duschen verbraucht relativ viel Wasser – probiere doch mal an heißeren Tagen deine Duschzeit zu reduzieren oder gar zwei bis drei Mal die Woche zu baden anstelle regelmäßig zu duschen. Und vergisst bloß nicht den Hahn abzudrehen, wenn ihr gerade kein Wasser benutzt 🙂 Wassersparende Armaturen reduzieren übrigens sowohl den Wasserverbrauch als auch die Kosten!

9. Pass auf, was du isst

Achte bei deinem Einkauf darauf, möglichst wenig Fleisch und Wurst zu kaufen – das spart nicht nur Ressourcen, sondern ist auch gesünder für dich. Wenn du Fleisch isst, dann am besten Bio-Fleisch von regionalen Bauern.

10. Auf Plastik verzichten

Wenn du kannst, verzichte ganz auf Plastik – das schont die Umwelt und ist oft auch gesünder für dich. Trage beim Einkaufen immer eine Stofftasche mit oder kaufe Produkte in Glas- oder Papierverpackungen statt in Plastikverpackungen. Meide Mikroplastik: Verzichte beispielsweise auf Zahnpasta mit Mikroplastikpartikeln oder Kosmetika mit Mikroplastik (die stecken oft in Peelings).